Agency-Theorie

Agency-Theorie
1. Begriff/Gegenstand: a) I.w.S.: Zweig der Wirtschaftstheorie, der die Kooperation zwischen Wirtschaftssubjekten beim Vorliegen von Interessenkonflikten und  Informationsasymmetrie zum Gegenstand hat.
- b) I.e.S.: Ausgangspunkt der A.-T. i.e.S. ist eine Agency-Beziehung, bei der definitionsgemäß eine Partei (der Agent) im Auftrag einer anderen Partei (dem Prinzipal) agiert. Eine Agency-Beziehung kommt zumeist zustande, weil der Agent über spezielles Wissen bzw. besondere Fähigkeiten im Hinblick auf die in Frage stehenden Aufgaben verfügt. Agency-Beziehungen bestehen z.B. zwischen Anteilseignern und Vorstand, Mandant und Rechtsanwalt, Patient und Arzt. In der A.-T. wird durchweg unterstellt, dass Individuen ihr Eigeninteresse verfolgen. Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Agent automatisch im besten Interesse des Prinzipals handelt. Es liegt mit anderen Worten ein Agency-Problem vor und es stellt sich die Frage, wie der Prinzipal den Agenten dennoch motivieren kann, sich möglichst so zu verhalten, wie der Prinzipal es wünscht. Eine vollständige Überwachung der Aktivitäten des Agenten in Verbindung mit einer Sanktionierung von Fehlverhalten des Agenten kommt häufig (etwa aus Kostengründen) nicht in Betracht. Daher widmet sich die A.-T. vornehmlich dem Problem der indirekten Verhaltenssteuerung des Agenten durch die Bereitstellung von Anreizen im Rahmen von Verträgen zwischen Prinzipal und Agenten. Solche Anreizverträge (Incentive Contracts) setzen an beobachtbaren Größen an, auf die der Agent durch sein Verhalten Einfluss nimmt. Sie könnten z.B. eine Gewinnbeteiligung des Agenten in Form von Bonuszahlungen, Stücklöhne oder die Selbstbeteiligung eines Versicherten im Schadenfall vorsehen. Im Zentrum der A.-T. steht die Prämisse, dass vertragliche Vereinbarungen aus Sicht von Prinzipalen und Agenten (beschränkt) pareto-optimal im Sinn des Zweitbesten sind; erstbeste Lösungen sind in erster Linie wegen der asymmetrischen Information von Agenten und Prinzipalen nicht erreichbar. Häufig wird auch explizit postuliert, dass ein Agency-Problem sog.  Agency-Kosten verursacht, die durch Wahl der Vertragsform minimiert werden. Diese Prämissen sind aus folgendem Grund signifikant. Würde ein Agency-Problem generell keinerlei Kosten/Wohlfahrtseinbußen für irgendeine Partei verursachen, dann bestünde kein substanzieller Unterschied zwischen einer Agency-Beziehung und einer anonymen Marktbeziehung bei vollkommener Konkurrenz. Die konkrete Vertragsform wäre in einer solchen perfekten Welt unter dem Gesichtspunkt ökonomischer Effizienz irrelevant. In der unvollkommenen Welt der A.-T. ist dem nicht so. Hier spiegelt die Struktur vertraglicher Vereinbarungen die (für die beteiligten Parteien) optimale Form der Organisation ihrer ökonomischen Beziehungen unter den gegebenen Informations- und sonstigen Beschränkungen wider. In diesem Sinn leistet die A.-T. einen Beitrag zur Theorie (optimaler) ökonomischer Organisation. Mit ihrer Hilfe können zahlreiche vertragliche und institutionelle Arrangements (z.B. Franchising) analysiert und ökonomisch begründet werden.
- 2. Abgrenzung: Innerhalb der A.-T. kann differenziert werden zwischen der positiven A.-T. und der Prinzipal-Agent-Theorie. Beide Zweige sind als Teilgebiete der Vertragstheorie der  Neuen Institutionenökonomik zuzuordnen und bes. vom Ansatz der  Transaktionskostenökonomik abzugrenzen. Die A.-T. unterstellt rationale Wirtschaftssubjekte, die vollständige Verträge in dem Sinn abschließen, dass alle symmetrisch beobachtbaren und relevanten Variablen genutzt wird. Der Transaktionskostenansatz betont dagegen, dass bes. komplexe Verträge aufgrund beschränkter Rationalität der Wirtschaftssubjekte Lücken aufweisen, im obigen Sinn also unvollständig sind. Den organisationstheoretischen Implikationen unvollständiger Verträge wird vom Transaktionskostenansatz eine herausgehobene Bedeutung zugemessen.
- 3. Teilgebiete: a) Positive A.-T.: Von Jensen (1983) geprägter Begriff für einen Zweig der A.-T. Im Vergleich zur Prinzipal-Agent-Theorie ist die positive A.-T. in stärkerem Maße empirisch ausgerichtet. In der positiven A.-T. wird häufig der gemeinsame Einfluss von Umgebungsfaktoren (wie etwa der Grad der Spezifität von Human- und physischem Kapital, Kapital- und Arbeitsmärkte ( spezifische Investitionen)) und Überwachungs- sowie Bindungsaktivitäten ( Agency-Kosten) auf die Wahl der Vertragsform analysiert.
- b) Prinzipal-Agent-Theorie. Literatursuche zu "Agency-Theorie" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agency-Theorie — Grundidee der Prinzipal Agent Theorie (P: Prinzipal, A: Agent) Die Prinzipal Agent Theorie (auch Agenturtheorie) ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaft ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik. Sie bietet ein Modell, um das Handeln von… …   Deutsch Wikipedia

  • positive Agency-Theorie — ⇡ Agency Theorie …   Lexikon der Economics

  • Agency-Problem — ⇡ Agency Theorie …   Lexikon der Economics

  • Agency-Kosten — 1. Begriff: I.w.S. sämtliche pekuniären und nichtpekuniären Kosten, die durch Interessenkonflikte im Rahmen einer Prinzipal Agent Beziehung (⇡ Agency Theorie) entstehen. A. K. i.e.S. werden von M.C. Jensen und W.H. Meckling (1976) definiert als… …   Lexikon der Economics

  • Theorie du complot — Théorie du complot L Œil de la Providence figurant au sommet de la pyramide représente Dieu Grand Architecte de l Univers sur le revers du Grand sceau des États Unis d Amérique et sur le billet de un dollar américain depuis 1935, symbole que… …   Wikipédia en Français

  • Théorie des complots — Théorie du complot L Œil de la Providence figurant au sommet de la pyramide représente Dieu Grand Architecte de l Univers sur le revers du Grand sceau des États Unis d Amérique et sur le billet de un dollar américain depuis 1935, symbole que… …   Wikipédia en Français

  • Theorie des dominos — Théorie des dominos Une illustration de la théorie des dominos telle qu elle avait été prédite en Asie. La théorie des dominos est une théorie géopolitique américaine énoncée au XXe siècle, selon laquelle le basculement idéologique d un pays …   Wikipédia en Français

  • Théorie du complot — Élément du billet de 1 dollar américain figurant l Œil de la Providence, ce symbole a pu être invoqué comme preuve d un complot mondial maçonnique ou Illuminati par les partisans de ces théories …   Wikipédia en Français

  • Théorie des dominos — Une illustration de la théorie des dominos telle qu elle avait été prédite en Asie. La théorie des dominos est une théorie géopolitique américaine énoncée au XXe siècle, selon laquelle le basculement idéologique d un pays en faveur du… …   Wikipédia en Français

  • Theorie der multiplen Intelligenzen — Die Theorie der multiplen Intelligenzen ist eine Intelligenztheorie, die Howard Gardner in den 1980er Jahren entwickelt hat, weil nach seiner Überzeugung die klassischen Intelligenztests nicht ausreichen, um Fähigkeiten zu erkennen (und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”